Firmengeschichte
1950: Das Grundstück Brüggmatteweg 10 wird von Arnold Brügger erworben.
1968: Die erste Firma, die im direkten Zusammenhang mit der heutigen Brügger HTB GmbH steht, wird von Arnold Brügger und dessen Sohn Martin am Standort Brüggmatteweg 10 gegründet.
1975: Martin übernimmt die Hauptverantwortung für die „Zimmerei A. + M. Brügger“.
1979: Nach dem Tod von Arnold ändert die Firmenbezeichnung. Aus der Firma „Zimmerei A. + M. Brügger“ wird „Brügger Holzbau“.
1999: Die Söhne von Martin, Beat und Matthias, steigen in die Firma ein. In den nächsten Jahren wird das Geschäftsfeld Transportwesen aufgebaut.
2005: Sohn Thomas wird ebenfalls in das Familienunternehmen integriert.
2007 (Winter): Ein neuer zusätzlicher Geschäftsbereich entsteht, der Holzhandel. Damit die vielseitigen Arbeitszweige besser zum Ausdruck kommen, entscheidet man sich für einen neuen Firmennamen. Mit der Beteiligung der drei Söhne geht „Brügger Holzbau“ in „Brügger HTB GmbH“ über. HTB steht für Holz, Transport, Bau.
2007 (Frühjahr): Im Mai 2007 wird das neue Gebäude an der Schwandistrasse 10 mit der Selbstbedienungs-Waschanlage bezogen. Die Liegenschaft an der Schwandistrasse 10 ist seither Hauptsitz der Firma.
2008: Das ganze Gebäude an der Schwandistrasse 10 und einige Häuser im näheren Umkreis werden mit der eigenen Fernheizung erwärmt. Die 700 kW Anlage wird mit Holzschnitzeln gespiesen, welche von der Firma mittels mobilem Schnitzelhacker selbst hergestellt werden.
2009: Die erste Tunnelreinigung, namentlich Schlussreinigung für den BLS Lötschberg Basistunnel, wird durchgeführt. Seither haben wir uns im Bereich Bahninfrastrukturreinigung weiterentwickelt und den Bereich stetig ausgebaut.
2012: Die Brügger HTB GmbH erwirbt am Brüggmatteweg eine Landparzelle mit bestehendem Werkhof. Weitere Landerwerbe sind geplant um den Standort der Zimmerei zu wechseln und den Betrieb auszubauen.
2013: Das neue Fachgebiet Reinigung wird weiter ausgebaut. Die Brügger HTB GmbH spezialisiert sich auf Trocken- sowie Bahninfrastrukturreinigung. Zu diesem Zweck wird ein neuer Saugbagger angeschafft.
2014: Die Fernwärmeleitung wird westlich Richtung Dorf Frutigen erweitert. Dabei wird die Hauptstrasse im Dorf Frutigen gequert.
2015: Aufgrund der Erfahrungen im Bereich Tunnelreinigung hat die Brügger HTB GmbH von der ARGE Transtec Gotthard (Transtec Gotthard ist eine Arbeitsgemeinschaft von den in ihren Bereichen führenden Unternehmen Alpiq, Alcatel-Lucent/Thales, Renaissance Construction und Balfour Beatty Rail) den Auftrag für die Sonderreinigung des Gotthard Basis Tunnels von 2 x 57km erhalten. Für diesen Auftrag werden mehrere Fahrzeuge und Gerätschaften angeschafft und entwickelt.
2015 (Winter): Das Areal der alten Zundhölzlifabrik wird gekauft und für die Zimmerei umgebaut.
2016: Die Zimmerei zieht vollständig vom Brüggmatteweg 10 in die grosszügige, mit neuen Maschinen ausgestattete Liegenschaft der alten Zundhölzlifabrik. Die Liegenschaft am Brüggmatteweg 10 wird künftig für die Maschinen der Bahninfrastrukturreinigung genutzt.
2017: Kauf «Frutighus» mit Minigolfanlage. Umbau zum «Frutigresort» mit Restaurant Bemato, Höi-Turm, Campingplatz, Hotelbetrieb, Murmeli-Spielplatz. Weitere Infos unter www.frutigresort.ch
2018: Die Firma erhält das SQS-Zertifikat ISO 9001:2015 für Reinigungen aller Art, insbesondere Tunnelreinigung.
2019: Bau der ersten Photovoltaik-Anlage im Frutigresort mit einer Leistung von 125 kW
2020: Die Firma erhält das Schweizerische Schweisszertifikat EN ISO 15613
2021: Bau Holzlagerplatz Wengmatti inkl. Schnitzelhalle
2022: Kauf des ehemaligen Areals der Trumag, Ausbau Bereich Metall- und Maschinenbau insbesondere für Bahntunnel-Reinigungsmaschinen. Die Brügger RT AG wird umbenannt in Brügger BMT AG – ein junges Unternehmen der Brügger Gruppe.
2023: Nach der Prüfung der SVS Vereinigung erhöhte die Brügger BMT AG die Schweisszertifizierung. Mit diversen Aus- und Weiterbildungen im Bereich Schweisstechnik konnte das Zertifikat EN 15085-2 Klassifikationsstufe CL1 im Tätigkeitsbereich P, M – Schweissen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen am 03.03.2023 entgegen genommen werden.
2023: Bau einer Holzvergaser-Anlage in der Schwandistrasse – CO2-neutrale Energiegewinnung